Vun Aaschpletscher unn Briggebauer  orrer  Die Sach met dem Feier*

Heit Moje war die Zeirung wirrer mol voll vun Leserbrief iwwer die Schul weje dem PISA-Babier. Die Kinn wischde zu wenich unn heitsedaachs mischt mer halt ääfach annerscht Schul halle wie die ganz Zeit, dass mer ebbes on se kreecht. Se wäre aach nimmi so gezoo wie frieer unn die Arwet vun dene Schullehrer deet immer schwerer werre. In de neegschde Johre deere e paar dausend Stick fehle, unner annerem aach dodeweje, weil weje dene ganze Belaschdunge immer mie die Alderschgrenz nimmi pagge kennde. 

Es ess jo heitsedaachs metunner schun nit ääfach met manche uffsässiche unn vewehnde Kinn, aach wann’s jo Gott sei Dank noch e Haufe annere gibt. Die Schullehrer hunn’s awwer noch nie ääfach gehatt. Aach frieer vor zich Johr, wie’s uff jedem Dorf noch ääner gebb hot, war das schun so geweescht. Alle Sorde vun Kinn harre se vor sich hogge unn muschde bei e paar Klasse gleichzeidich Schul halle, unn das noch dezu in alle Fächer. Gemäänehand ware se dodebei zimmlich streng unn so manch ääner hot’s dodemet iwwertrebb. Fa Zucht unn Ordnung in de Schul ess de Stegge genumm worr unn uff die Art kammer vestieh, dass die Schullehrer met de Zeit aach „Aaschpletscher“ genennt worr sei. Das hot awwer nit fa de Lehrer Brück gegoll. Der hot in seim Pälzer Dorf erausgestoch unner alle annere Schullehrer in de ganze Geeschend. Der konnt’s ääfach nit hunn, wann e Kind e falsch Antwort gebb hot. Jetz war das jo nix Besunneres, das war bei dene Aaschpletscher aach so, awwer die selle ware wie perseenlich beleidicht, wann e Kind e Johreszahl nit wuscht orrer nit richdich schriftlich dääle konnt. Nää, de Lehrer Brück konnt das dodeweje nit hunn, weil em der Bub orrer das Meere dann weje dere falsche Antwort lääd gedu hot unn so horrer immer geguckt, ob mer nit doch vleicht im weideschde Sinn unn unner gewisse Umstänn wenichdens de Oosatz vumme richdiche Gedanggegang erkenne konnt. Immer horrer vesucht, dene Kinn Brigge se baue, dass se om Enn doch aus eichener Iwwerlechung uff’s richdiche Ergebnis kumm sei. Im ganze Dorf hot mer met de Zeit dodeweje nore vum „Briggebauer“ gesproch unn das war nit als Uuznome vun seim Noonome gemäänt, nää mer hot’s als e Art Auszäächnung vestann. Unn dass die Schulkinn sich getraut hunn se melle, horrer sich in de meerschde Fäll uff Pälzer Platt menne unnerhall.

In de sechsde Klass hot de Briggebauer emol gefroot, was fa Keenich mer im Johr 800 in Rom zum Kaiser gekreent hätt. Do hot sich de Helmut gemeld’t unn saat: „Das ess bestimmt de Alexander de Große geweescht!“ „Siehsche Helmut, dasdoo hosche jetz vor Uffrechung e bissje dorchenanner brung“, saat do de Briggebauer, „awwer es gieht schun in die richdich Richdung. Der Keenich, wo mer suche, werd aach `de Große´ genennt. Iwwerlee emol, wie hääßt dann de Schuhmacher-Vedder, wo neegscht zwää Meder groß ess unn im letschde Haus uff de rechde Seit in de Uwwergass wohnt?“ Do hot de Helmut nore e korzer Moment iwwerleet unn dann kam’s, wie aus de Pischdol geschoss: „Herr Lehrer, Kall de Große ess im Johr 800 in Rom zum Kaiser gekreent worr!“ In seiner Ausbildung hatt de Briggebauer so Ooleidunge fa Schul se halle bestimmt nit gesaat kriet, nää das ess bei em vun inneraus kumm, das war ääfach sei Nadur. Noo de Prob vum Männergesangveein horrer mol in de Wertschaft vezehlt: „Wissener, ehr Leit, e Mann, wo ebbes uff em Kaschde hatt, hot emol gesaat, mer sollt met de Kinn in de Schul nit umgieh, wie wammer im Friehjohr de Wei vum letschde Herbscht in Flasche abfille wollt, nää, mer sollt vesuche, in ne drin e Feier oosestegge, dass se geere ebbes lehre unn vor allem ehr Vestand gebrauche, dass se mol gut dorch’s Lewe kumme. Siehner, unn dodefor, dass sell Feier nit ausgieht, muss mer ab unn zu e bissje nooleeje, bei dem ääne e bissje wenicher, bei dem annere e bissje mie unn bei manche ganz arich.“ 

De Erwin, wo schun es dridde Johr in de vert Klass gehockt hot, war ääner vun dene, wo rer besunnersch uff die Spring helfe muscht. Dodeweje hatt de Erwin aach ganz vorne im Eselsbänggelche sei Platz. De Briggebauer hätt ne jo jetz doch geere in die neegscht Klass vesetzt, awwer im Rechele hatt de Erwin halt ganz große Schwierichkääde. „So Erwin, jetz saamer doch emol, was gibt dann 7 x 7? Loss der nore Zeit unn du emol fescht iwwerleje!“ „Mhm“, hot do de Erwin erumgekrockst unn sich om Kopp gekretzt, „mhm, das ess nit so ääfach . . .“ In Rechele hatt’s de Briggebauer besunnersch schwer, weil’s do jo klare Ergebnisse gebb hot. Neineverzich ess halt neineverzich, do konnt mer schlecht nommol hinneorrer newerum frooe. Jedefalls, de Erwin konnt sich zu kääner Antwort dorchringe. Die Kinn ware gespannt wie e Flitzebooe, was ehr Lehrer jetz mache deet . . Der saat uff äämol: „Die 7 ess scheint’s nit dei Glickszahl. Vezehl mer dann emol, wivvel 3 x 50 gibt.“ „Uah“, saat de Erwin do, „das mischt alleweje weit iwwer hunnert sei, awwer so ganz genaau kann ich das nit soo!“ „Die Richdung stimmt schummo“, hot em de Briggebauer Mut gemach, „ich gewwe der jetz emol e Beispeel: Stell der mol vor, es ess Okdower unn es ess Zeit, fa die Rummele vorm Froscht häämsehole. Die Rummele sein ausgemach unn leije in drei Reihe uff em Agger. In jeder Reih leije fuffzich Stick. Jetz iwwerlee emol, wivvel gewwe das dann sesamme?“ De Erwin hot on die Deck geguckt, hot sei Stern in Falde geleet unn hot als hieunn her simeleert. On seine Libbe hot mer gesieh, wie rer im Kopp sei Rummelerechnung gemach hot. Dann endlich saat er: „Mhm . . . drei Reihe met fuffzich Rummele . . . Moment . . . das gibt . . . so stigger zwää Karre voll! Awwer nore, wammer aach die Oosteller nimmt, sunsch gibt’s noch e halwer dezu.“ Do ess iwwerm Briggebauer sei Gesicht e Oofluch vun Lache gehuscht: „Erwin, du besch halt e Prakdigger, es anner Johr vesuche mer’s emol in de neegscht Klass met der." Das war de Briggebauer, wie mer ne gekennt hot. Die Kinn hunn gemerkt, dass ehr Lehrer es gut menne all gemäänt hot unn dass se kää Angscht vor em se hunn brauchde. Doch, jedes ess geere in die Schul gang unn iwwerhääbt hunn wahrscheint’s nirchendwo die Buwe schneller die Kapp gezoo unn die Meed flingger e Knicks gemach, wann ne de Herr Lehrer im Dorf begeent ess, als wie in dem selle Dorf in de Palz.

Die Aaschpletscher hunn sich kenne nit halle bes in die heidich Zeit, die sein Gott sei Dank ausgestorb, awwer die Sach met dem Feier, die vezehlt mer heit dene junge Leit, wo Schullehrer werre wolle, glei om Oofang vum eerschde Semeschder . . . 

 

 

* 2003 beim 16. Mundartwettbewerb "Dannstadter Höhe" mit dem 1. Preis in der Kategorie Prosa ausgezeichnet.

Norbert Schneider

Bergstraße 43
55592 Rehborn
Deutschland

Fax:  +49 6753 962830
Tel.:  +49 6753 3358
E-Mail:  info@mundart-schneider.de

www.mundart-schneider.de

"... Norbert Schneiders Mundartarbeiten
kommen aus dem Herzen und
packen Leser wie Zuhörer ..."
Richard Walter